top of page

Meine Leistungen

EKG

Das in Ruhe aufgezeichnete EKG ermöglicht die Beurteilung von Herzrhythmus und Reizleitungsstörungen. Es kann dadurch Aufschluss über Durchblutungsstörungen des Herzmuskels geben.

Langzeit-EKG

Als Langzeit-EKG wird in der Medizin die Aufzeichnung des EKG´s über einen längeren Zeitraum von meist 24 Stunden bezeichnet. Es dient zur Erfassung von etwaigen Herzrhythmusstörungen und ist Bestandteil bei der Abklärung von Beschwerden wie Schwindel, Ohnmachtsanfällen und dem Gefühl von Herzrasen. 

Echokardiographie

Bei dieser Ultraschalluntersuchung kann die Pumpleistung des Herzens sowie die Funktion der Klappen beurteilt werden. Zusätzlich liefert diese Untersuchung Hinweise auf eventuell vorliegende strukturelle Erkrankungen des Herzens.

Abdomensonographie

Die Abdomensonographie ist eine Ultraschalluntersuchung, bei der die Organe des Bauchraumes sowie mögliche Pathologien (z.B. Veränderungen der Bauchschlagader, Fettleber, Leberzirrhose, Gallensteine, Harnstau bzw. Schrumpfniere, etc.) dargestellt werden können. Dabei werden mit einem Schallkopf, der am Bauch aufgesetzt wird, die entsprechenden Organe dargestellt und

vermessen. Die Untersuchung benötigt einige Minuten und ist völlig schmerzlos.

Pleurasonographie

Das Verfahren dient zur weiteren Diagnostik bei bestehender Luftnot z.B. im Rahmen einer Herzschwäche und erlaubt mehrfache und schnelle Verlaufskontrollen ohne den Patienten einer Röntgenstrahlung auszusetzen.

Venensonographie

Der Ultraschall der Beinvenen dient zur Abklärung einer Beinschwellung, vor allem bei Thrombosen und kann schnell sowie ohne Strahlenbelastung bzw. ohne Kontrastmittelgabe durchgeführt werden. 

Spirometrie

Der kleine Lungenfunktionstest liefert Hinweise auf mögliche Lungenfunktionsstörungen.

Internistische Mutter-Kind-Pass-Untersuchung

Die internistische Mutterkindpassuntersuchung ist eine verpflichtende Untersuchung die in der 17.-20. Schwangerschaftswoche durchgeführt wird und dem rechtzeitigen Erkennen und Behandeln von Erkrankungen während einer Schwangerschaft dient.

Ergometrie

Das unter zunehmender körperlicher Belastung am Fahrradergometer aufgezeichnete EKG liefert eine Aussage über Ihre allgemeine Leistungsfähigkeit bzw. kann unter anderem Durchblutungsstörungen des Herzmuskels sowie ein abnormes Blutdruckverhalten oder Herzrhythmusstörungen aufdecken.

24h-RR-Messung

Die 24-Stunden-Blutdruckmessung dient der Beurteilung des Blutdruckverhaltens im Tages- und Nachtverlauf und wird auch zur Therapiekontrolle eingesetzt.

Carotissonographie

Die Sonographie der Halsschlagadern ist eine schmerzlose Methode zur Untersuchung der hirnversorgenden Gefäße und dient zur Beurteilung des persönlichen Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit dieser Ultraschalluntersuchung können Verkalkungen und Engstellen der Gefäße erkannt werden. Betrifft die sogenannte Atherosklerose die Halsschlagadern steigt das Schlaganfallrisiko.

Schilddrüsensonographie

Eine Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse ist eine schnelle bzw. schonende Möglichkeit, bei Verdacht auf Schilddrüsenerkrankungen oder zur weiteren Abklärung bei auffälligen Schilddrüsenwerten, als erste Bildgebung durchzuführen. Sie dient dazu, um mögliche Ursachen wie bspw. Funktionsstörungen, Entzündungen, Tumore oder Zysten abzuklären.

Arteriensonographie der Beingefäße

Die Becken- und Extremitätengefäße der Beine sind mit dem Ultraschall sehr gut zu untersuchen. Es können die Gefäßwand sowie mögliche pathologische Veränderungen (Verkalkungen bzw. Verengungen) beurteilt werden. 

Internistische OP-Freigabe

Üblicherweise wird vor einer geplanten Operation eine Operationsfreigabe eines Internisten verlangt. Der Internist schätzt ein, ob die vorgesehene Operation oder die dazugehörige Narkose für den Patienten ein Risiko darstellt.

Vorsorgeuntersuchung

Bei der Vorsorgeuntersuchung sollen Gesundheitsrisiken rechtzeitig erkannt werden. Ab dem 18. Lebensjahr steht Ihnen einmal pro Jahr eine Gesundenuntersuchung kostenlos zu! Denn je früher eine Krankheit entdeckt wird, desto besser sind auch die Heilungschancen. 

Das Untersuchungsprogramm umfasst:

  • Früherkennung von Risikofaktoren für Herzkreislauferkrankungen

  • Früherkennung von Risikofaktoren für Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes mellitus und Fettstoffwechselstörungen)

  • Prävention von Krebserkrankungen

  • Prävention und Aufklärung von Suchterkrankungen wie Rauchen und Alkohol

Labor

Die Durchführung einer Blutabnahme wird direkt in unserer Ordination vorgenommen. Durch Zusammenarbeit mit einem umliegenden Labor können die meisten wichtigen Blutwerte bestimmt werden (die Ergebnisse liegen in den meisten Fällen innerhalb eines Tages vor). Die Kosten werden, außer in Ausnahmefällen, von der Krankenkasse übernommen.

bottom of page